Wissenschaftliche Grundlagen und Studien zur Wirksamkeit von Hypnose in der Geburtsvorbereitung

Hier findest du alles rund um die Themen Evidenz und Wissenschaft im Zusammenhang mit der “Friedlichen Geburt”. Im Mittelpunkt steht dabei unsere eigene RCT-Studie der Universität Jena.

Ich bin sehr froh, dass diese Studie mit dem Titel Improving birth preparation with the hypnosis online course “The Peaceful Birth”: A randomized controlled study nun im Preprint vorliegt.

Die RCT-Studie zur “Friedlichen Geburt”

Von Anfang an war es mir sehr wichtig, meine Methode auf sichere wissenschaftliche Beine zu stellen. 

Seriöse Evidenz zum Thema Hypnose und Hypnose und Geburt gab es bereits reichlich (mehr dazu weiter unten auf dieser Seite), aber eine Studie nach höchsten wissenschaftlichen Kriterien explizit zu meiner Methode war immer ein großer Wunsch von mir. Ich bin sehr froh, dass diese Studie mit dem Titel Improving birth preparation with the hypnosis online course “The Peaceful Birth”: A randomized controlled study nun im Preprint vorliegt. Link zum Preprint: https://osf.io/preprints/psyarxiv/ptc3r

Messpunkte

Diese Grafik zeigt die vier Messpunkte der Studie: Gestartet wurde im 2. Trimester.

Facts zur Studie:

  • Studiendesign: RCT (randomisierte kontrollierte Studie) - Der "Goldstandard" für wissenschaftliche Studien

  • Durchgeführt an der Universität Jena

  • 200 Teilnehmerinnen

  • Rekrutierung der Teilnehmerinnen ohne Wissen oder Bezug zur "Friedlichen Geburt" - Also keine bereits überzeugten "Fans".

  • Zufällige Zuteilung in Interventions- und Kontrollgruppe

  • Interventionsgruppe absolvierte den Onlinekurs, Kontrollgruppe war frei in der Geburtsvorbereitung

  • Verwendung von international standardisierten Fragebögen zur Datenerhebung

Wesentliche Ergebnisse der RCT-Studie zur “Friedlichen Geburt”

Aus dem Fazit der Studie

"Unsere Studie zeigt, dass der Einsatz einer hypnosebasierten Intervention wie "Die Friedliche Geburt" Frauen hilft, ihre Geburtserwartungen und Geburtserfahrungen zu verbessern. [...] Darüber hinaus wird gezeigt, dass die Hypnosemethode durch niedrigschwellige Programme erlernt werden kann, die nicht die Anwesenheit eines Hypnotiseurs erfordern. Auf diese Weise lernen die Mütter, sich selbst als fähig zu sehen, herausfordernde Situationen wie die Geburt zu bewältigen."

Wirkung auf die Schwangerschaft

Teilnehmerinnen der Hypnosegruppe (n=65) zeigten eine positivere Geburtserwartung, weniger Stress und ein besseres körperliches Wohlbefinden im Vergleich zur Kontrollgruppe Gruppe n=61)

Wirkung auf das Geburtserleben

Die Hypnosegruppe (n=65) zeigte eine bessere Geburtserfahrung (mehr Selbstwirksamkeit, weniger Angst und Einsamkeit) und weniger Stress im Vergleich zur KontrollgruppeGruppe (n=61)

Wirkung auf die Schwangerschaft

Erlebter Stress (Schwangerschaft)

Bewertungen des wahrgenommenen Stresses vor Beginn des Hypnose-Online-Kurses (Woche 13 - 28) bis zwei Wochen nach der Geburt, gemessen mit dem PSS-10-Fragebogen. Nach Beginn der Hypnose-Intervention fühlten sich die Frauen in der Hypnosegruppe signifikant weniger gestresst im Vergleich zur Kontrollgruppe

Wirkung auf das Geburtserleben

Geburtserleben

Boxplots für Angst, Einsamkeit und Selbstwirksamkeit, die die Gruppenunterschiede im Geburtserleben zwei Wochen nach der Geburt darstellen. Die Frauen in der Hypnosegruppe zeigten signifikant positivere Bewertungen von Angst, Einsamkeit und Selbstwirksamkeit im Vergleich zur Kontrollgruppe.

Stimmen von Expert*innen

Dr. Barbara Schmidt

Universität Jena

»Viele Frauen haben schon berichtet, wie gut ihnen die “Friedliche Geburt” geholfen hat. Wir haben nun den Effekt des Programms in einer wissenschaftlichen Studie untersucht. Wir teilten zufällig 200 Frauen entweder der Hypnose-Gruppe oder der Kontrollgruppe zu und ließen sie zu vier Zeitpunkten vor und nach der Geburt Fragebögen ausfüllen. Die Ergebnisse zeigen, dass Frauen vor der Geburt signifikant weniger Stress haben und sich gesünder fühlen, wenn sie sich mit der “Friedlichen Geburt” vorbereiten. Sie haben auch eine positivere Geburtserwartung und damit einhergehend auch eine bessere Geburtserfahrung, vor allem hinsichtlich der Gefühle Angst, Einsamkeit und Selbstwirksamkeit. Diese Effekte waren alle signifikant, wenn man die Hypnose-Gruppe mit der Kontrollgruppe vergleicht. Ich freue mich, dass wir hiermit in einer randomisiert-kontrollierten Studie die höchsten wissenschaftlichen Kriterien genügt bestätigen können, was die vielen Frauen Kristin schon berichtet haben. Ich wünsche mir, dass dadurch die Versorgung schwangerer Frauen noch besser wird.«

Quellen

Bongartz, B. & Bongartz, W. (1988). 

Hypnose. Wie sie wirkt und wem sie hilft. Zürich: Kreuz Verlag.

Dick-Read, G. (1942, Neuaufl. 1972). 

Mutterwerden ohne Schmerz. Die natürliche Geburt (19. Aufl.). Hamburg: Hoffman und Campe Verlag.

Cyna, A.M., Andrew, M.I. & McAuliffe, G.L. (2006). 

Antenatal self-hypnosis for labour and childbirth: a pilot study. Anaesthesia and Intensive Care, 34, 464-469.

Hüppi, J. und Künzle, K. (2011). 

Selbsthypnose in der Geburtshilfe. Zürich, 
Hochschule für angewandte Wissenschaften.

Harmon, T.M., Hynan, M.T. & Tyre, T.E. (1990). 

Improved obstetric outcomes using hypnotic analgesia and skill mastery combined with childbirth education. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 58, 525-530.

Martin, A.A., Schauble, P.G., Rai, S.H. & Curry, R.W.jr. (2001). 

Effects of hypnosis on the labor processes and birth outcomes of pregnant adolescents. Journal of Family Practice, 50, 441-443.

Guse, T., Wissing, M. & Hartman, W. (2006). 

The effect of a prenatal hypnotherapeutic programme on postnatal maternal psychological well-being. Journal of Reproductive and Infant Psychology, 24(2), 163-177.

Hüsken-Janssen, H., Revenstorf, D. & Tinneberg, H. (2005).
Hypnotherapeutische Geburtsvorbereitung. Studie zur Wirksamkeit der hypnoreflexogenen Methode nach Schauble. Frankfurt am Main: Peter Lang.