Geburtsbericht von

Paula

Samstag, 9. September, 40+7
Besuch von I., unserer Hebamme. Alles ist ruhig. Ich werde langsam ein bisschen nervös, weil ich Angst habe, wieder – wie bei meinem ersten Kind – ins Krankenhaus zu müssen, wenn das Baby sich noch länger Zeit lässt. I. beruhigt mich und sagt, dass wir bald mal mit Nelkenöl-Tampons anfangen können. Nicht heute und nicht morgen, sagt sie. Außerdem sei sie am Wochenende mit J., ihrer zweiten Hebamme, zu einer schönen Hausgeburt verabredet. „Ich rufe dich dann heute Nacht an“ sage ich zum Abschied. Kaum ist sie weg, mache ich natürlich einen Nelkenöl-Tampon. Besonders geduldig war ich noch nie. Viel passiert zwar nicht, aber immerhin habe ich das Gefühl, dass ich was tun könnte.

Nachts vom 9. auf den 10. September
Ab etwa 2:30 Uhr wache ich regelmäßig von Wehen auf. Sie sind nicht stark und ich hatte schon zweimal vorher gedacht, dass es losgeht und da hatte es sich wieder beruhigt, sodass ich auch diese Wehen jetzt nicht besonders ernst nehme. Sobald ich morgens aufstehe, lassen die Wehen nach und sind eher wie so oft alle halbe Stunde leicht meinen Alltag begleitend da.

10. September später Vormittag
Weiterhin habe ich alle halbe Stunde eine kleine Wehe mit Richtung – aber nicht besonders stark. Und da ich die ganze Schwangerschaft durch immer wieder regelmäßig Wehen hatte, nehme ich sie weiterhin nicht besonders ernst. Ich bin aber, wie die letzten Tage auch schon, gegen 10 schon ganz schön platt und ziehe mich zurück. Meine Mutter ist zu Besuch, um unseren Großen zu übernehmen, falls es losgehen sollte. Sie, selbst als Hebamme im Geburtshaus tätig, findet ihre Herausforderung darin in der Oma-Rolle zu bleiben, kann ihr Wissen aber natürlich nicht ganz außen vor lassen und denkt an den richtigen Stellen mit, was ein großer Segen ist.

Weil sie und N., mein Partner, sich nicht sicher sind, warum ich mich jetzt zurückgezogen habe, besprechen sie schon mal die Option, dass meine Mutter mit unserem großen Kind in unseren Pachtgarten in den Bauwagen umziehen könnte. Eine Option, über die ich gar nicht nachgedacht hatte, über die ich aber später sehr froh sein werde.

10. September ca. 16:30 Uhr
Ich habe immer noch regelmäßig Wehen. Oder wieder? Sie sind so alle sieben bis zehn Minuten. Aber auch das hatte ich vorher schon und auch die sind wieder weggegangen. Ich schreibe unserer Hebamme, dass ich regelmäßig Wehen habe, alles aber entspannt sei und sie ja vielleicht auch noch mal weggehen, ich aber unsicher sei, wann sie eigentlich informiert werden wollen würde. „Wenn es nicht mehr entspannt ist…“ schreibt sie zurück. Hm, ok.
N. steht heute ziemlich neben sich. Die ganze Schwangerschaft über hatten wir das Gefühl, dass das Kind früher kommen wird und jetzt sind wir schon acht Tage über dem Termin und wir damit schon seit fast vier Wochen am warten.

Er muss mal wieder raus. Am liebsten würde er mal wieder ein Wochenende einfach für sich wegfahren, um den Kopf frei zu kriegen, um danach wieder gut da sein zu können. Schafft es aber andererseits auch gerade nicht, sich gut Zeit für sich zu nehmen, weil immer noch irgendwas auf der To-Do-Liste steht. Er muss jedenfalls noch mal raus. Und hier geht ja eh nichts wirklich und sichtbar vorwärts. Nur alleine mit dem großen Kind zu Hause bleiben, das mag ich nicht so gerne mit so regelmäßigen Wehen und der Unsicherheit, ob es vielleicht doch los geht. Und so ziehen sie zusammen los.

Meine Mutter ist in die Stadt gefahren um noch mal gemütlich Kaffee zu trinken. Alle sind weg. Ich sitze im Wohnzimmer und habe beschlossen, die heute-show zu gucken, um irgendwas entspanntes Nettes zu tun.
Zum Mittagsschlaf hatte ich mir eine Wehen-Tracker-App runtergeladen einfach nur mal so aus Interesse, damit ich nicht auf die Uhr schauen muss. Immer mal trage ich über einen Zeitraum ein, wie die Wehen-Aktivität ist. „Es ist noch zu früh für die Geburt,“ teilt sie mir regelmäßig mit. Und ich frage mich immer wieder, was denn ihre Definition ist. Wo fängt Geburt an und wo hört sie auf?

Ca. 18:00 Uhr – Wehen unverändert oder eher etwas weniger alle 10 bis 15 Minuten. Meine Mutter kommt nach Hause und setzt sich zu mir. Quasi sofort fangen meine Wehen an, häufiger zu werden. Eher so alle fünf Minuten. Sie fragt, ob sie denn die Wehen mitbekommen würde, wenn eine käme und ja, immer wieder unterbreche ich unser Gespräch, schließe die Augen und tauche in die Ruhe ab, um die Wehe zu veratmen. Das tut gut. Sie macht den Vorschlag, mit dem großen Kind einen Bauwagenausflug zu machen. Eigentlich eine gute Idee. Aber was ist, wenn es jetzt doch nicht losgeht und es doch falscher Alarm war? Meine Mutter sagt, dass das auch nicht schlimm sei, und sie dann einfach einen schönen Tag im Garten miteinander gehabt hätten.

Da kann ich mich rein entspannen und bin froh, als meine Mutter den Raum verlässt. Absurder Weise schaue ich die heute-show noch zu Ende, muss sie aber alle drei Minuten unterbrechen, um meine Wehen zu veratmen und bewusst in die Ruhe gehen zu können. Auch da nehme ich mich nicht ganz ernst, obwohl es im Nachhinein betrachtet sicher gut gewesen wäre, mich schon da tiefer in eine bewusste Entspannung zu begeben. Heilfroh bin ich, als die heute-show endlich vorbei ist. Die Wehen-Tracker-App empfiehlt mir inzwischen schon „schnell ins Krankenhaus zu fahren“. Ich lösche sie von meinem Handy, damit sie mich nicht weiter beeinflusst und beginne, meine Wehen ernst zu nehmen.

19 Uhr
Wo bleibt eigentlich N. mit A.? Die sind doch jetzt schon ganz schön lange unterwegs! Ich rufe ihn an und sage nur sehr knapp: „Ich brauche dich jetzt hier! Kommt zurück!“ Eine Viertelstunde später ist er da. Bis dahin habe ich noch kurz meiner Mutter geholfen, Sachen zusammenzuwerfen, obwohl sie mir gesagt hatte, dass ich mich ruhig zurückziehen soll und sie das durchaus selber kenne. Das mit dem Loslassen ist ganz schön schwierig.

Meine Wehen veratme ich inzwischen in der Hocke vor dem Sofa und manche sind doch sehr unangenehm. Dabei lausche ich Kristins Stimme und lasse mich immer wieder davon ermutigen, dass ich das gut mache. Ja, das tue ich! Und lasse mich an Entspannung und Öffnung erinnern. Ich schwinge mich ganz gut ein und spüre, wie ich tatsächlich bewusst Einfluss darauf nehmen kann, wie ich die Wehen empfinde. Ich kann bewusst in Entspannung und Öffnung gehen und nehme dann mehr Druck und Dehnung als Schmerz wahr.

Manchmal gelingt das gut, manchmal weniger gut. Es fühlt sich mehr wie eine sehr bewusste Konzentration an, als wie eine Hypnose. Und es ist dabei wichtig, dass ich sofort, wenn ich spüre, dass die Wehe kommt, in eine gute Position und ein bewusstes Hinspüren und Hinarbeiten gehe. Diese erste Phase der Geburt ist noch einmal eine ganz bewusste Übungseinheit mit Kristins Hilfe im Ohr, um mich darauf vorzubereiten, später, wenn die Empfindungen stärker werden, auch ohne diese Hilfe meinen Körper gut handeln zu können.

N. fragt mich, ob wir I., die Hebamme, anrufen sollen. Und ich frage mich, ob das hier noch “entspannt” ist. Und entscheide mich dagegen, sie anzurufen. Ich komme ja noch gut klar. N. geht raus, um A. auf den Weg zu schicken. Zum Glück kommen A. und meine Mutter nicht noch mal hoch und sie warten auch nicht zu Hause, bis der Bus fährt, sondern machen ein Picknick an der Bushaltestelle. In der nächsten Wehe denke ich, dass ich ja nicht warten muss, bis ich nicht mehr klar komme. Was heißt eigentlich entspannt? Entspannt ist es nicht mehr. Ich muss konzentriert atmen. Und irgendwie ist es doch noch entspannt, denn ich kann mich sehr gut aufs Loslassen, auf’s tiefe Atmen in den Bauch und die Öffnung konzentrieren, ohne gestresst zu sein.

Aber was ist wenn es zu früh ist? Und sie dann genervt hier rumhängt? Ich habe so Schwierigkeiten damit, anderen zur Last zu fallen. Ich schalte den Flugmodus meines Handys noch mal aus, um N. zu schreiben: “Ja, doch vielleicht I.” Es ist 19:26 Uhr. N. kommt sofort zu mir und wählt ihre Nummer. „Wehen alle drei Minuten und mit ordentlich Richtung,“ gebe ich ihm als Info ins Telefon. Er beruhigt mich, dass es völlig in Ordnung ist, dass sie jetzt kommt und ich mich ruhig ernst nehmen dürfe.

20 Minuten später ist I. da. Sofort werden die Wehenpausen länger. Ich versichere mich kurz bei ihr, dass das ja auch ganz normal sei, wenn so viel Aktivität von außen rein käme. Sie bejaht das. Das beruhigt mich. I. möchte gerne einmal schauen, wie weit der Muttermund offen ist. Für die Untersuchung ziehen wir in die Küche um. Da unser Wohnzimmer leider nur über eine recht schmale Treppe zu erreichen ist, hatten wir uns schon vorher auf die Küche einigen müssen, in der ich mir eine kleine Höhle mit einem Tuch und einem Teppich gebaut habe, damit es weniger Küchen- und Arbeitscharakter und mehr Entspannungsraum ist. Das hat gut geklappt.

N. hat noch schnell die letzten vorbereitenden Handgriffe gemacht, um es gemütlicher zu gestalten. I. tastet nach meinem Muttermund. 6 bis 7 cm sagt sie. Erleichterung bei mir. Toll! Das war ja gar nicht so anstrengend bis hierher. Und dann ist I. auch nicht umsonst hier. Das findet sie wohl auch, denn sie verlässt direkt den Raum, um ihre zweite Hebamme und die Hebammenschülerin dazu zu rufen, die auch prompt 20 Minuten später da sind. Die beiden kommen in den Raum, begrüßen mich und die zweite Hebamme stellt sich vor. Wir waren uns noch nicht begegnet. Ich habe keine Brille auf, kann sie beide nicht sehen und sage das auch. Sie kommen ein bisschen näher, um einmal zu winken.

Jetzt sind es ganz schön viele Menschen hier in diesem Raum. Das ist mir etwas zu viel. Ich muss aber gar nichts sagen, da meint I. schon, wenn es in Ordnung sei, dann würden sie die Hebammenschülerin hier sitzen lassen und sich in den Flur zurückziehen. „P., wir sind direkt vor der Tür,“ sagt sie. „Wenn du uns brauchst, sind wir da.“
Ich brauche sie erstmal nicht und das erste Mal im Leben bin ich über meine Sehschwäche dankbar. Mit etwa -4 Dioptrin Kurzsichtigkeit nehme ich um mich herum wenig wahr. Ich kann nicht sehen, wohin die Augen im Raum schauen und es gelingt mir so gut, es mir egal sein zu lassen und ganz bei mir zu sein.

Ich veratme weiter meine Wehen meistens kniend, manchmal im Vierfüßlerstand. Tief atmend. Ich bin vor dem Sofa. N. sitzt darauf. Manchmal lehne ich mich ein bisschen an ihn an. Manchmal klettere ich auf’s Sofa drauf, merke aber schnell, dass ich zu langsam bin, um für die nächste Wehe wieder auf den Boden in eine gute Position zu kommen und dass mich der Positionswechsel zwischendurch so raus bringt, dass ich doch ziemlich Schmerzen habe und nicht schnell genug in die Atmung-Öffnung-Entspannung komme. Ich bleibe also auf dem Boden. Ich atme und wiege mich und bin ganz bei mir.

„Ich weiß, das ist völlig unwichtig, aber wenn es heute noch geboren wird, dann hat es mit meinem Stiefcousin zusammen Geburtstag,“ sage ich zwischendurch. „Wenn es morgen erst kommt, dann kann es sich im Geschichtsunterricht wenigstens Nine Eleven immer gut merken.“ Immer wieder habe ich Gedanken im Kopf, die ich ausspreche und immer gibt es irgendeine Reaktion, aber niemand steigt mit mir in ein Gespräch ein oder gibt eine ernsthafte Antwort. Das ist irritierend, aber ich bin auch dankbar dafür, denn so kann ich, wenn ich den Gedanken ausgesprochen habe, ihn direkt wieder gehen lassen und komme sofort wieder zu mir und in die Körperempfindung.

Im Gegensatz zu meiner ersten Geburt bringt diese hier ganz andere Herausforderungen mit sich. Da mich die Frauenärztin bei meiner ersten Schwangerschaft aufgrund eines klein geschätzten Kindes bei ET 40+1 in’s Krankenhaus eingewiesen hat, ist A. ET 40+4 mit Einleitung im Krankenhaus mitten in der Coronazeit geboren und N. kam für die letzten anderthalb Stunden dazu. Als Tochter einer Geburtshaushebamme das absolute Horrorszenario, durch das wir insgesamt gut durchgegangen sind. Ich war aber permanent damit beschäftigt, den äußeren Raum zu kontrollieren und sehr im Schmerz.

Unter anderem wurden mir natürlich regelmäßig Schmerzmedikamente angeboten, die ich immer vehement ablehnte und sicher war, dass ich sie nicht brauchen würde und nicht haben wollte. Bei dieser Hausgeburt bin ich unsicher. Ich weiß, dass es keine Schmerzmedikamente geben wird. Aber was ist, wenn ich nicht mehr klar komme, wenn ich sie plötzlich brauche? Was ist, wenn ich verlegt werden muss? Ich will in diesem Zustand nicht mehr woanders hin. Das wäre das Schlimmste! Die Gedanken bringen mich natürlich mehr in den Schmerz rein. Ich schaffe es aber immer wieder, die Gedanken zur Seite zu schieben.

Wie ich in der ersten Geburt den äußeren Raum draußen halten musste, muss ich nun meine Zweifel, meine eigenen Ängste und Unsicherheiten immer wieder loslassen, damit ich mich ganz auf die Öffnung konzentrieren kann. Und das klappt immer wieder erstaunlich gut. Ich merke, dass es tatsächlich einen Unterschied gibt, ob ich hart bin in der Wehe oder ganz weich und loslasse und mit meinem Körper mitarbeite. Dank der Übung in der Anfangsphase!

Zwischendurch habe ich Wehen, in denen ich die Öffnung meines Muttermunds förmlich spüren kann. Manche Wehen überrollen mich aber auch und geben mir das Gefühl, dass ich das nicht aushalten kann. Bringen mich in die Überforderung des eigenen Körpers. Aber es sind nur wenige. Dann klammere ich mich an N.s Beine. Es ist sehr ruhig im Raum. Wenn jemand flüstert oder ich mich beobachtet fühle und von mir weg komme, dann verlange ich nach meinen Kopfhörern. Unaufhörlich spricht darin Kristin zuverlässig ihre Hypnose vor sich hin und ich gebe mich dem solange hin, bis ich wieder bei mir bin.
Meine Ängste spreche ich immer wieder aus. Auch das hilft mir. Und es hilft sicher auch meinen Hebammen einschätzen zu können, wo wir uns und ich mich gerade befinde.

Das Kind ist sehr aktiv zwischen den Wehen, sodass ich kaum eine Pause habe. Je aktiver es am Anfang der Wehen ist, desto schmerzhafter ist die Wehe, da eine Bewegung dazu kommt, die nicht die meine ist und in die ich mich nicht gut rein entspannen kann. Ich bitte das Kind, ruhig zu sein und sage ihm gleichzeitig, dass es mich ja auch freut, dass es so aktiv ist. „Es will dir helfen,“ sagt I. Ja, stimmt – das ist ja auch unsere gemeinsame Geburt.

Irgendwann lässt der Druck gar nicht mehr nach. Ich habe das Gefühl, durchgängig Spannung im Becken zu haben, kann gar nicht mehr richtig sagen, wann die Wehen anfangen und wann sie aufhören. Das sage ich auch. I. meint, dass auch sie das nicht sagen könnte, wann meine Wehen anfangen und aufhören, da ich so gut atmen würde, dass das von außen gar nicht so zu sehen sei. Nur manche Wehen sind gut zu sehen. Das sind die, die sehr schmerzhaft sind. Bei denen ich mich ein bisschen winden muss und mich an N.s Beinen und Füßen festklammere.

In einer Wehe liegt mir jemand, ich glaube es ist die zweite Hebamme, die mir so wenig vertraut ist, ein Tuch unter die Beine. Wahrscheinlich erwarten sie, dass die Fruchtblase gleich kommt. Diese Bewegung und Berührung von außen stört mich unglaublich. Ich versuche, das Tuch wieder wegzureißen. Es landet auf meinem Bein. Das ist auch nicht besser. Voller Wut zerre ich es zur Seite und werde damit akzeptiert.
Niemand versucht mich anzusprechen. Niemand holt mich raus.

In einem Moment, indem ich nicht gut klar komme, indem der Druck nicht nachlassen will zwischen den Wehen und ich keine Pause habe, schlägt I. vor, dass ich ja mal auf den Geburtshocker gehen könnte. Die Wehe rollt an und ich merke sofort, dass das nicht geht. „Alle weg,“ schreie ich, da I. vor mir kniet und ich nicht so richtig sehen kann, wer da noch wo um mich herum ist und stürze mich von dem Hocker in den Vierfüßlerstand. Viel besser!

I. schlägt vor, mit mir zu atmen. Sie bringt nur dann Vorschläge ein, wenn ich in die Überforderung komme. Wenn ich eine Angst ausspreche und sie das Gefühl hat, hier könnte ich Unterstützung brauchen. Ein paar Wehen lang atmen wir zusammen. Die tiefe Atmung tut mir nicht mehr gut. Sie baut zu viel Druck auf zu dem Druck, der eh schon kaum aushaltbar ist und nicht weg geht. Ein bisschen gemeinsam schnaufen tut gut und unterstützt.

Und dann habe ich das Gefühl, dass ich nicht mehr kann. „Wie viele muss ich noch?“ frage ich, mir natürlich darüber im Klaren sein, dass mir das niemand beantworten kann. Aber vielleicht gibt es ja doch eine Antwort, die mir hilft. „So lange, bis das Kind da ist,“ sagt I.
„Soll ich noch mal Tasten?“
„Nur, wenn du mir sagst, dass ich vollständig offen bin,“ antworte ich.
„Ja, vielleicht,“ I. macht sich fertig. Sie hat die Handschuhe an und sitzt neben mir.
„Nein,“ sage ich nach der nächsten Wehe: „Doch nicht Tasten!“
Denn was bringt es mir, eine Info zu bekommen, wenn die Aussagekraft, wie lange es noch dauert, dann doch so gering ist und mich die Untersuchung an sich ja nur irritieren kann. Und am Ende der nächsten Wehe habe ich das Gefühl, mit drücken zu müssen.

Ob ich mal selber testen möchte, fragt mich I. Mir kommt der Weg zu meiner Vagina so weit vor, dass ich mir das gar nicht vorstellen kann, wie meine Hand bis dorthin kommen soll. Ich lehne also ab.
Der Druck ist immer noch so groß und durchgehend. Wenn doch die Fruchtblase nur platzen würde! Das sage ich auch. I. meint, es sei meine Entscheidung und die des Kindes, wann die Fruchtblase auf ginge. Sie können da nichts machen.

Eine Wehe später traue ich mich doch, meine Hand zu nehmen und zu tasten. Ich kann sie einfach in mich reinstecken. Das ist ganz ungewohnt. Und ich spüre die Fruchtblase. Wie sie sich durch den Muttermund wölbt. Wow! Was für ein ermächtigendes Gefühl. So von der anderen Seite, also von außen, zu spüren, gibt meiner Geburt eine ganz neue Facette. Irgendwas bewegt mich dazu, in der nächsten Wehe wieder zu tasten. Ich bohre meinen Fingernagel ein wenig und nur für einen Moment in die Fruchtblase und sie springt sofort. Ich bin total überrascht, ein bisschen irritiert und es ist so erleichternd, wie das warme Wasser an mir herunterläuft und in meiner wiegenden Hockhaltung abwechselnd rechts und links die Waden beträufelt. So entspannt! So erleichternd! Und der Druck ist gleich so viel besser!

„Jetzt habe ich sie einfach aufgemacht,“ sage ich verdattert. I. lacht ein bisschen. „Ja,” sagt sie, “das habe ich gesehen. So hatte ich das nicht gemeint.“ Aber alles scheint entspannt und jetzt ist sie offen und das tut so gut. Es tut so gut, mich zu bewegen und immer wieder zu merken, wie ein Schwall Wasser aus mir rauskommt. Auch die Wehenpausen werden ein kleines bisschen länger. Und ich kann mich jetzt auf den Gebärhocker setzen. Und ich kann jetzt auch mit pressen.

Neben den Schmerzen, die da sind und die ich nicht so gut weg halten kann, bin ich neugierig geworden. Was taste ich jetzt? Es ist das Köpfchen. Ich erkenne es erst gar nicht, weil ich etwas Hartes erwartet hatte. Es ist aber gar nicht hart. Es ist ganz weich und feucht. Ich spüre, wie es in der Wehe immer wieder vorkommt und dann wieder ein Stück zurückgeht. Ich merke, wie ich es steuern kann, wenn ich mit drücke. Dann geht es ein Bisschen weiter und dann wieder zurück. So bewegt es sich langsam durch meinen Muttermund durch, dieses kleine Kind.

Immer mal wieder halten I. oder J. das Dopton an den Bauch, um die Herztöne zu hören. Sie sind durchweg gut. Das Kind kommt gut klar. Aber es ist auch wirklich unangenehm, das kalte Gel auf dem Bauch zu spüren. Das macht die Wehe, die danach kommt, unkontrollierbarer. Es bringt mich mehr nach außen und weg von mir und gerade jetzt am Ende ist es mir sehr unangenehm. Außerdem ist es J., die zweite Hebamme, die mir das Gerät an den Bauch halten will. „Muss das sein?,“ frage ich sie. Sie zögert. „Na, wir wollen ja wissen, ob es deinem Kind gut geht,“ meint I.

„Du kannst das ja fühlen, aber wir müssen auch wissen, ob alles in Ordnung ist.“
„Okay gut,“ sage ich und J. hält das Gerät in der nächsten Wehe für den Bruchteil einer Sekunde an meinen Bauch. Sie hört sofort die Herztöne, nimmt es sofort wieder weg und wischt das Gel weg. „Okay, alles gut“ sagt sie. Ich fühle mich sehr gesehen und sehr respektiert und in meinen Wünschen und Bedürfnissen akzeptiert in dieser Situation.
Zurück zum Köpfchen. Es ist am Damm angekommen. Das Gewebe ist krass gespannt. Ich kann das einfach so fühlen, weil ich ja meine Hand dort habe. Abgefahren und es macht mir auch Angst. Wie soll das denn passen, ohne dass ich mich verletze?

Bei meinem ersten Kind bin ich nur ein bisschen geschürft. Ich weiß gar nicht, ob ich mir da auch so Gedanken gemacht habe. Ich glaube nicht. Ich war eher mit einem Urvertrauen und viel Naivität in die Geburt rein und sehr erschrocken wieder raus gegangen. Alle Naivität der ersten Geburt ist aus mir gewichen. Das bringt mehr Ängste mit sich. Und auch mehr Bewusstsein und Selbstwirksamkeit. Vielleicht ist das dieses „erwachsen sein“, von dem alle reden. Ich traue mich nicht, richtig mit zu pressen, da ich Angst habe, doch zu reißen. Ich habe meine Hand am Damm und schütze ihn. In der nächsten Wehe schütze ich ihn zusammen mit I. mit einer Kaffeekompresse.

„Das ist so gespannt, wie soll es denn da durch passen?,“ frage ich. I. sagt: „Nur Mut. Du kannst es raus lassen.“ Ich vertraue darauf, dass sie schon wissen wird, ob der Zeitpunkt passt. Ich traue mich, mit zu pressen – auch ein bisschen über die Wehe hinaus und plötzlich habe ich den Kopf in der Hand. Die Spannung hat nachgelassen. Das Kind ist geboren. Noch nicht ganz… Der Kopf ist geboren und I. wird plötzlich sehr klar und sagt, ich soll meine Hand wegnehmen. Die Nabelschnur ist um den Kopf gewickelt, aber sie entfernt sie mit einem Griff. Und in der nächsten Wehe presse ich wieder kräftig mit und das Kind ist geboren.

22:28 Uhr
Es schreit! Es hat Kraft! Ich reiße mir das Kleid, dass ich trage, vom Körper, klettere auf das Sofa und nehme das Kind in Empfang. Da liegt es auf meiner Brust. Ich schwanke zwischen Erleichterung und Erschrecken. Es war nicht schmerzfrei. Und es war wirklich anstrengend. Und es war wohl meine letzte Geburt. Es bleibt der Schock über diese Ausgeliefertheit der Kraft und Gewalt des eigenen Körpers gegenüber. Kein Entkommen, nur eine Richtung. Aber es ist geschafft. Für den Moment ist es geschafft. Jetzt habe ich hier dieses schreiende Bündel auf mir liegen. Es hört gar nicht mehr auf. Ich habe den Po in der Hand und fühle sofort, dass es ein Junge ist. Schade. Irgendwie hatte ich doch auf ein Mädchen gehofft.

„Du hast einen Penis,“ sage ich zu ihm und er schreit! „Das macht nichts,“ versuche ich ihn zu beruhigen. „Damit kommen wir klar.“ Und irgendwann beruhigt er sich. Er fängt an, zu suchen und ich helfe ihm, die Brust zu finden. Während der Mittagspause hatte ich mir noch ein Video von einem Baby angeschaut, das alleine die Brust gefunden hat und war tief beeindruckt. So möchte ich das auch. Und so machen wir das auch. Mein kleiner Sohn findet die Brust und fängt mit meiner Unterstützung sofort an, stark und wirklich ausdauernd zu saugen. Ich bin tief beeindruckt.

Was bei mir trotzdem erst mal vorherrscht, ist ein Erschrecken und Entsetzen. Die Ohnmacht und zwischendurch das Gefühl, dem eigenen Körper ausgeliefert zu sein, hat diese Geburt so mit sich gebracht wie die erste. Im Gegensatz zur ersten verfliegt dieses Gefühl aber nach etwa einem Tag. Wenn ich an die Stunden zurück denke, dann war da so viel Selbstbestimmung und Ruhe, Raum für mich und zugewandte Menschen, die mich auf MEINEM Weg begleiten und nicht versuchen, mich umzuleiten.

Anmerkungen:
Das Wort „Wehe“ begleitet mich, als Tochter einer Geburtshaushebamme mit drei kleinen Schwestern schon immer. Ich hatte es nie negativ mit Schmerzen verknüpft, sondern als eigenständiges Wort kennengelernt. Darum verwende ich es weiter.
Ich möchte außerdem noch eine Erfahrung aus der Schwangerschaft teilen. Nach meiner ersten Geburt hatte ich gut zwei Jahre lang mit Hämorriden, aber vor allem mit Fissuren zu kämpfen. Nachdem ich mit dem Hypnosetraining begonnen hatte, habe ich bewusst angefangen, auf dem Klo in die Öffnung und Entspannung zu gehen. Innerhalb einer Woche war ich meine Fissuren los und sie sind bis heute nicht wiedergekommen. Dadurch hatte ich die Öffnung schon mal geübt und viel Vertrauen darein gewonnen. Das kann ich allen nur ans Herz legen.

Lerne meine Methode

Schritt für Schritt zu einem positiven Geburtserlebnis